Veröffentlichung einer interaktiven Materialkarte

04.05.2020

Eine neue Website wurde erstellt, welche eine interaktive Version der von unserem Team entwickelten Materialkarte darstellt [1-3]. Indem nahtlos zwischen dem van Arkel-Ketelaar Dreieck von 1958, der Materialkarte von P.B. Littlewood von 1980 und der aktuellen Kartenversion umgeschaltet werden kann, ermöglicht die Website die historische Entwicklung von Materialkarten nachzuvollziehen. Weiterhin können verschiedene Eigenschaften wie die dielektrische Konstante oder die Leitfähigkeit angezeigt werden, um Eigenschaftstrends zu visualisieren. Zudem trennt die Karte die Materialien bezüglich ihrer chemischen Bindungen.

  Materialkarte Materialkarte

Die Website, die von Carl-Friedrich Schön designt wurde, wird kontinuierlich mit neuen Datenpunkten und Eigenschaften aktualisiert und kann unter folgender URL aufgerufen werden:
http://materials-map.rwth-aachen.de

 
 

Literatur:
[1] B.J. Kooi and M. Wuttig, Chalcogenides by Design: Functionality Through Metavalent Bonding and Confinement, Advanced Materials 32, 1908302 (2020)

[2] J.-Y. Raty, M. Schumacher, P. Golub, V.L. Deringer, C. Gatti, and M. Wuttig, A Quantum-Mechanical Map for Bonding and Properties in Solids, Advanced Materials 31, 1806280 (2019)

[3] M. Wuttig, V.L. Deringer, X. Gonze, C. Bichara, J.-Y. Raty, Incipient Metals: Functional Materials with a Unique Bonding Mechanism, Advanced Materials 30, 1803777 (2018)

Links:
Chalcogenides by Design: Functionality through Metavalent Bonding and Confinement